Die Dormagener Grünen äußerten sich jüngst in der Presse zur Kritik des Zentrums, sich unglaubwürdig zu machen. Dabei wurde aber nicht auf den Umstand eingegangen, dass allen Parteien seit Jahren die Unterlagen vorliegen und dass die Grünen konkrete Vorschläge im Rat, Dormagen weiter zu bringen, reihenweise abgelehnt haben.
Autor: Zentrumsfraktion

PM: Die Dormagener Grünen machen sich unglaubwürdig
Ausgerechnet die Grünen in Dormagen offenbaren eine seltsame Haltung zu den sehr strittigen Bauvorhaben AS Delrath und dem Silbersee, bei denen extrem viel Fläche versiegelt und der Lebensraum einer bedrohten Tierart zerstört wird. Der Hartnäckigkeit von zwei Bürgerinitiativen ist es zu verdanken, dass die Grünen anfangen, sich zu bewegen. Aus unserer Sicht viel zu spät und die Frage ist, ob der Einsatz eine ehrliche Änderung der vorherigen Haltung darstellt oder nur auf den öffentlichen Druck hin erfolgt. Die Fakten sind den Parteien nämlich seit langem bekannt.

PM: Die Verwaltung wird ihrem eigenen digitalen Anspruch nicht gerecht
Wichtige Informationsunterlagen wurden erneut erst kurzfristig digital zur Verfügung gestellt. Sollen sich interessierte Bürger und die zuständigen Politiker etwa *nicht* mit hinreichender Vorbereitungszeit in komplexe Sachverhalte einarbeiten?
Das Zentrum fordert eine konsequente digitale Offenlegung von Informationen zu wichtigen Projekten. Wir wollen, dass in Dormagen Transparenz für eine breite Öffentlichkeit hergestellt wird. Dazu gehört, dass wichtige Unterlagen rechtzeitig und nicht erst erst kurz vor den entsprechenden Entscheidungsterminen online verfügbar gemacht werden.

Zahl der Woche (KW 34): 75 Jahre Nordrhein-Westfalen
Mit knapp 18 Millionen Einwohnern, ist Nordrhein-Westfalen das bevölkerungsstärkste Bundesland Deutschlands. Heute vor exakt 75 Jahren wurde NRW gegründet, unter starker Mitwirkung der Deutschen Zentrumspartei.

PM: Klimapolitik und Katastrophenschutz sind zwei völlig unterschiedliche Themenfelder
Die Vorsitzende der CDU-Dormagen äußerte sich in der Presse jüngst zur Klimapolitik und zum Katastrophenschutz. Die Aussagen werfen Fragen auf, welche aktive Politik die CDU bisher denn eigentlich im Bund und in Dormagen betrieben hat.

Luftfilter für Schulen: 37 Wochen – Politische Machtspiele sind offenbar wichtiger als Gesundheitsschutz
In Dormagen sollen nun endlich Luftfilter für Schulen besorgt werden. Ein Grund zur Freude?
Betrachtet man den zeitlichen Ablauf, wird eher deutlich, dass es der SPD, den Grünen und der CDU wichtiger war, ihre politische Macht zu demonstrieren anstatt schon deutlich früher zu handeln. Ein Antrag zur Beschaffung von Luftfiltern für unsere Schulen in Dormagen lag bereits Ende 2020 auf dem Tisch. – Doch lesen Sie selbst!
Weiterlesen

PM: Luftfilter für Dormagener Schulen – besser zu spät als nie!
Dormagens Kinder- und Jugenddezernent Robert Krumbein sowie der Stadtsprecher Nils Heinichen verkündeten am 29. Juli stolz in der Presse, dass Luftfilter für die Schulen und Kitas der Stadt besorgt werden sollen.
Bereits Ende Oktober 2020 hatte das Zentrum die Beschaffung von Luftfiltern beantragt. SPD, CDU und Grüne lehnten den Antrag damals ab. – Wann die Anlagen nun endlich installiert und eingesetzt werden können, steht allerdings noch gar nicht fest.

Politikprojekt für Jugendliche in Dormagen „Bundestagswahl: fühl ich“ – niemand erschien (Presseanfrage)
In Dormagen wurde ein Projekt für Jugendliche rund um die Bundestagswahl aufgelegt. Zum Start des Projektes „Bundestagswahl: fühl ich“ erschien kein einziger Jugendlicher. Die Neuß-Grevenbroicher Zeitung hat die Parteien nach ihrer Einschätzung zum Fehlschlag gefragt.
Weiterlesen

Zahl der Woche (KW 26): Luftfilter für Schulen in Dormagen – 33 Wochen Untätigkeit
Bereits im Oktober 2020 hatte das Zentrum einen Antrag eingereicht, Luftfilter für die Schulen in Dormagen zu besorgen, weil sie nachweislich gegen Covid-19 helfen. In Dormagen ist sogar eine Fachfirma ansässig. In der beschlussfassenden Ratssitzung im November 2020 wurde die Chance vertan – es wurde nicht gehandelt.
Ganze 33 Wochen später will sich die Stadt nun gerade einmal darüber informieren, ob Luftfilter für Schulklassen eventuell gefördert werden. Filter zum Schutz der Schüler und Lehrer in Dormagen gibt es weiterhin nicht. Weiterlesen

PM: Luftfilter für Schulen in Dormagen – Förderung wichtiger als Kindeswohl
Bereits im Oktober 2020 hatte das Zentrum einen Antrag eingereicht, Luftfilter für die Schulen in Dormagen zu besorgen, weil sie nachweislich gegen Covid-19 helfen. In Dormagen ist sogar eine Fachfirma ansässig. In der beschlussfassenden Ratssitzung im November 2020 wurde die Chance vertan, es wurde nicht gehandelt.
Ganze 33 Wochen später will sich die Stadt nun gerade einmal darüber informieren, ob Luftfilter für Schulklassen eventuell gefördert werden. Filter zum Schutz der Schüler und Lehrer in Dormagen gibt es weiterhin nicht. Weiterlesen